Träume in Stein
Unter
diesem Motto trafen sich bei unserm Bildhauer Volker Beier ein Dutzend
Künstler, die sich dem Stein verschrieben haben, zu ihrem 3. Symposium. Zum
Abschluss am 11. September 2015 konnte jedermann zur Schau der Ergebnisse
kommen. Und es kamen sogar der Landrat und der Bürgermeister. Am Vortag waren
Schüler unseres Gymnasiums gekommen - um zu sehen und zu probieren!
 |
Straßenbau wie aus dem Lehrbuch
Im
Zuge des Gehwegbaues wurde an der Hauptstraße die Fahrbahndecke aufgenommen, so
ist ein Blick auf das Packlager möglich. Ende der 30er Jahre wurde der
Straßenabschnitt Fröschke-Alte Gasse neu gebaut. Heute nicht mehr bezahlbar, ein
aus Steinen gesetztes Packlager.



|
Das Storchenpaar hat zwei Junge
Leider
hat der Fotoapparat zu spät ausgelöst, so ist nur ein Junges im Bild zu erahnen.
Neue Gasse 25.6.2015
|
Tag des Brotes 2015
Bäckermeister Frank Seifert buk am 5. Mai nicht nur wie üblich in der Nacht das
Brot für seine Kunden, sondern den ganzen Tag über. Damit man zusehen konnte,
wie und wie lange das Brot gebacken wird, hatte die Bäckerei Seifert einen
mobilen Backofen vor dem Laden aufgestellt.

|
Die Störche sind wieder da!
zu
sehen auf dem Schornstein in der Neuen Gasse 22 und (von der Alten Gasse aus)
unterhalb des alten Rittergutes (Hauptstraße 57).
26.4.2015
|
Ostern 2015
Jedes
Jahr am Weihnachtstag und Ostersonntag zieht der Posaunenchor durchs Dorf, um
noch vor dem Ruf der Kirchenglocken die Menschen zu erfreuen. Der Fotograf war
noch im Schlafanzug, als dieses Foto entstand. Von der andern Seite zu
fotografieren hat er sich nicht getraut, wegen der Kälte.

|
MDR
macht am 9.7.14 public viewing in Leukersdorf
weil Mike es geschafft hat, a) ausgelost zu
werden für ein Radio-Duell und b) eine Lawine lostreten konnte an
Internet-Abstimmungen für ihn und seine Fußballkinder. Sponsoren waren
die Brauereien Freiberger und Glückauf sowie Karla, die die Geburt eines Enkelkindes bekannt geben konnte.
Auch Detlef hat die Aktion unterstützt und den Festplatz erst
hergerichtet. Das Fußballspiel (120 min +
11-m-Schießen) war leider so, dass von 150 Zuschauern die Hälfte in
der Halbzeitpause den Heimweg antraten. Die Regenpause über Leukersdorf
endete mit dem Spiel. Bessere Fotos beim
MDR.



|
Danke Mike!
Dem Organisator der Mini-Fußball-WM
am 5.7.2014, Mike Hellwig, gebührt großer Dank. Er hat nicht nur den
kleinen Fußballspielern einen schönen Tag bereitet, sondern auch deren
Eltern und Großeltern. Diese haben nicht schlecht gestaunt, als die
Mannschaften in den Trikots der Original-WM-Teilnehmer zur passenden
Musik einmarschierten. Dem Turnier der kleinen schloss sich das der
größeren an und bevor man sich zum geselligen Miteinander niederlassen
konnte, mussten die Kinder noch mal gegen eine Elternauswahl antreten.


|
Wer von
den alteingesessenen kann sich erinnern, dass in Leukersdorf Störche
genistet hätten? Seit dem 8. Mai 2014 haben Bärbel und Peter Engelmann
den Nestbau beobachten können. Ein Dankeschön den beiden für diese
einmaligen Aufnahmen. |

|

|
Alles Gute zum 60. Geburtstag für Detlef
Das Zelt ist groß genug, um 200 Gratulanten
empfangen zu können. Die Dauer des Empfangs ist ungewiss. Nur eines ist
sicher: Dieses Fest ist so schnell nicht zu toppen!
 |
Himmelfahrt am Sportlerheim -
Überraschungsgäste: Dixielandband
Es bleibt unklar, ob sich der Trailer mit
der Dixielandband auf dem Weg zum
5. Deutschen Musikfest in Chemnitz oder zum
43. Dixielandfestival
in Dresden befand, als er am Sportplatz Halt machte und die Musiker
sich Freibier erspielten mit bekannten Titeln. Es gelang den Musikern
sogar die Herrentagsgäste der Sportgaststätte zum Mitsingen zu bringen.
Wem es gefallen hat, der sollte o. g.
Musikfeste unbedingt besuchen.
 |
1. Mai 2013
- der Himmel bedeckt, die
Stimmung gut, die Umsätze zugunsten der Vereine sehr gut. Familie Ernst
sorgte für das absolute Highlight: die Rutsche. Familie Böhm räumte
nicht nur den Carport, sondern auch noch Siegerpreise ab. Ach so, der
Maibaum steht wie eine Eins!
 |
500 Mann zum Hexenfeuer am Leukersdorfer Sportplatz
sind zwar nicht zusammengekommen, aber trotz des Regens waren viele
Sportfreunde und Nachbarn gekommen, um etwas Umsatz zugunsten des
Sportvereins zu machen.
Der Glühwein passte zum Wetter des 30. April 2013!

|
Wer kennt wen
auf dem Foto der Arbeiter-Samariter-Kolonne
Leukersdorf?

Aufnahme wahrscheinlich um 1926.
Erkannt oder vermutet wurden:
oben 3.v.l.
Oskar
Fischer
Mitte 1.v.l.
.
Arno Walther (?)
sitzend 2.v.l. Frieda
Leichsenring (Dank an Herrn Claus Leichsenring für die Recherche)
sitzend 4.v.l.
Herr Lansch(!!)
sitzend 4.v.r. Magnus Müller(!!)
Hinweise bitte an
edv@leukersdorf.de
|
verwenden statt verschwenden
mehr unter
foodsharing.de
|
Bilderbogen
Historische Aufnahmen aus Leukersdorf
aufgetaucht:
Hochwasser 1939
Brand Hilbertfabrik 1928
Dank an Herrn Karl Appel, der die Bilder in
einem Nachlass gefunden hat.
Im Nachlass des ehemaligen
Feuerwehrkameraden Gerhard Rottluff fanden sich weitere Bilder zum
Abriss der Hauptstraße 29.
|

Foto JPM..
Neue E-Mailadresse der Sportgaststätte:
sportgaststaette@leukersdorf.de |
Es ist wieder Advent!
Am 2. Dezember 2012, 17 Uhr wurden unter
dem Krachen der Böller unseres Schützenvereins die Pyramide und der
Weihnachtsbaum an der Sportgaststätte unter Strom gesetzt. Für die
Kinder kam der Weihnachtmann (Danke Rocco!) und für die Großen "Die
Ranzen", deren zünftiger Auftritt von zahlreichen Quatschsäcken
anfänglich gestört wurde. Doch die bis zuletzt ausharrenden Ranzen-Fans
wurden mit dem gemeinsamen Absingen der Anton-Günther-Lieder belohnt. |
|
Tag des Ehrenamtes
ist erst der 5. Dezember. Doch Detlef und
Kerstin haben diesen Tag vorgezogen und Vertreter der Vereine und andere
Ehrenamtler aus allen vier Ortsteilen zu einem bunten Abend geladen. Der
Bürgermeister stand nicht nach und hat aus der Gemeindekasse noch Geld
für die Getränke locker gemacht. Unter den Gästen gab es tatsächlich
welche, die Erstbesucher der Sportgaststätte waren. Aber auch unter den
Stammgästen gab es Erstbesucher: nämlich des neu entstandenen
Rauchersalons am Eingang zur Gaststätte. KB |

Klick ins Bild für Vergrößerung |
Da kann man ja in die Luft gehen
sprach Herr Engelmann und tat es auch.
Siehe hier.
|
22.7.2012: Einweihung Rundweg zur Geschichte in Seifersdorf.
Es waren dabei Herr Claus, der mit einem
Schlag der alten Schulglocke den Weg eröffnete, Herr Neubert vom
Seifersdorfer Dorfverein als Erklärer der Stationen, und zig "Mitläufer"
aus Seifersdorf, Leukersdorf, Pfaffenhain und Jahnsdorf. Die
Erstbegehung endete am Verpflegungsstand.

|
15.7.2012: Die Ortsteile Leukersdorf, Pfaffenhain und Seifersdorf
unterstützen personell den Festumzug im Ortsteil Jahnsdorf. Manche
Familien hatten Mühe, überhaupt noch ein Familienmitglied als Zuschauer
übrigzulassen. Im Bild: das Kunst- und Literaturprojekt der 7. Klasse
des Ev. Gymnasiums.
 |
5.5.12:
Seifersdorf hat zwei Maibäume,
den
nach Zwangspause (wegen eines kräftigen Regengusses) aufgerichteten
großen und einen zweiten, kleinen für die Kinder, behängt mit vielen
feinen Sachen, für die es sich lohnte, den Kindermaibaum hochzuklettern
(oder sich hochschieben zu lassen).
In
einer kurzen Regenpause überreichte der Bürgermeister
Herrn
Wolfgang Winkler
den
Bürgerpreis der Gemeinde Jahnsdorf 2012 für sein Engagement im Dorfverein Seifersdorf, dazu
einen herzlichen Glückwunsch!
Hexenfeuer
+ Maibaumsetzen 2012 an der Sportgaststätte
Ein
zweistufiges Hexenfeuer, das gab es noch nicht, aber wenn amtlich nur
ein Feuer von 3x3m genehmigt ist, müssen die angelieferten Reisigmengen
eben auf zwei Raten abgefackelt werden.
Das
Maibaumsetzen fand bei herrlichstem Mützenwetter statt. Aus Böhms
Carport wurde ein "Odeon", aus dem Asphalt wurde Tanzparkett,
Schreiters Wiese wurde zum Kletter- und Hüpfgarten für Kinder, usw.
Die Kinder schnitten nicht nur bei der Prämierung der Sportergebnisse
gut ab, sondern auch bei der Preisausschüttung für den
Straßenmalwettbewerb ;-)
Herzlichen
Glückwunsch
Frau
Christine Böhm.
Sie
erhielt den Bürgerpreis der Gemeinde Jahnsdorf 2012. Das Rathaus
würdigte damit eine über Jahrzehnte andauernde ehrenamtliche Arbeit
für Kita, Schule, Gemeindevertretung, Blutspendeaktion und ähnlichem
mehr.


|
Das "Goldene Schnitzmesser" für Claus
Leichsenring
Für seine Verdienste als Volkskünstler und Heimatforscher wurde am 6.
März 2012 Herr Claus Leichsenring geehrt. Wo hätte das für einen
leidenschaftlichen Schnitzer wohl besser gepasst, als zu den
Schnitzertagen in Annaberg-Buchholz.
mehr
|
Was am
Gymnasium
zum Tag der offenen Tür
alles los war, kann dem Wochenspiegel und der
Website
entnommen werden.
|
MDR berichtete aus Leukersdorf in der
Sendung
"Hier ab vier"
Sendung verpasst? Klick
hier!
Pyromane
in Leukersdorf?
Siehe Einsatzstatistik unter
Feuerwehr Leukersdorf!
|
Maibaum muss dem Christbaum weichen
Am 25.11.2011 wurde der Maibaum umgelegt
und der Christbaum gesetzt, tags darauf wurde die Beleuchtung angebracht
und die Schnitzer ließen wieder die "Puppen" tanzen auf der Pyramide, so
dass der zünftigen Eröffnung der Adventssaison am Sonntag nichts im Wege
stand. Die Schützen übernahmen das "Anschießen", der Wirt den
Glühweinverkauf, der Adorfer Chor das Weihnachtsliedersingen und "de
Ranzen" aus Annaberg (als abschließender Höhepunkt) die Erzgebirg'schen
Kulturbeiträge.

|
Landespreis für Heimatforschung vom Kultusminister
vergeben
Freitag, 28. Oktober 2011
Herzlichen Glückwunsch Herrn Claus
Leichsenring zum diesjährigen Landespreis für Heimatforschung!
Wer den Preisträger nicht kennt, sollte mal
nach ihm "googeln" und wird einen
Sachbuchautor, Holzschnitzer, Hobby-Ornithologen und Naturschützer
finden. Vielleicht trifft man ihn am 11.12.11 zum
Feuerwehrweihnachtsmarkt im Schnitzerheim hinterm Rathaus.
KB |
|
Kirmes in
Leukersdorf |
|
|
Leukersdorf hatte
schon 200 Jahre vor der Reformation eine Kirche.
Die Weihe der Kirche fand Ende Oktober statt, weswegen wir im Oktober
Kirchweih feiern.
In früherer Zeit war das Kirchweihgedenken den Leuten wert, dem
Kirchweihsonntag noch den Kirchweihmontag zum Feiern anzuhängen.
So ergab sich für die Leukersdorfer Kirmes die Regel, dass der letzte
Montag im Oktober der Kirchweihmontag sei.
Und so blieb es auch, nachdem Kurfürst Johann Georg II von Sachsen im
Jahre 1667 den 31. Oktober zum Feiertag machte.
Wer meines Alters und Leukersdorfer ist, wird es so in der Christenlehre
gelernt haben.
KB |